Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

jene Leute

  • 1 jene

    jene pron sg tamta, owa; pl sachf tamte, owe; persf tamci, owi;
    jene Zeiten tamte oder owe czasy;
    jene Leute tamci oder owi ludzie;
    jener tamten, ów;
    jenes tamto, owo;
    mit jenem Mädchen z ową dziewczyną

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > jene

  • 2 ein alter Zopf

    (eine völlig veraltete Idee, Sache)
    пережиток прошлого; что-л. давно устаревшее (идеи, взгляды, вещи)

    Ich wehre mich aber entschieden und gar nicht sanft gegen jene Leute, die auch heute noch technische Unbegabtheit als ein ewig und rein weibliches Attribut festschreiben wollen. Das ist nun längst ein alter Zopf. (BZ. 1982)

    Es ist unglaublich, mit welcher Brutalität und Rücksichtslosigkeit in Bonn die alten Zöpfe gepflegt werden und welche Schwierigkeiten Staatsdiener machen, die von unseren Steuergeldern bezahlt werden, endlich ihre verdammte Pflicht und Schuldigkeit zu tun und nach Berlin umzuziehen. (Der Spiegel. 1995)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein alter Zopf

  • 3 jmdm. den Stuhl vor die Tür setzen

    (jmdm. den Stuhl vor die Tür setzen [stellen])
    (jmdm. die Stellung kündigen)
    снимать с должности, увольнять кого-л.

    Besaß er nicht einen Anstellungsvertrag mit der Stadt? Man konnte ihm doch nicht ohne weiteres den Stuhl vor die Tür setzen. (B. Kellermann. Totentanz)

    ... ein Ärgernis vor allem für jene, die Arbeit hatten und keinen Gedanken daran verschwendeten, dass vielleicht auch ihnen eines Tages der Stuhl vor die Tür gestellt werden könnte. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Im Mai 1993 sorgte seine Stellvertreterin, Bärbel Ballhorn, dafür, dass die Deutsch-Sozialen ihrem Chef den Stuhl vor die Fraktionstür setzten. "Die ist scharf auf meinen Posten", mutmaßte damals der Schwabe, der die Fraktionen wechselte wie andere Leute das Hemd. (Der Tagesspiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. den Stuhl vor die Tür setzen

См. также в других словарях:

  • jene — diese; selbige; sie; welche; solche; ebendiese * * * je|ner [ je:nɐ], je|ne [ je:nə], je|nes [ je:nəs] <Demonstrativpronomen>: wählt etwas entfernter Liegendes aus und weist nachdrücklich darauf hin: die Anschauungen jener finsteren Zeiten; …   Universal-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Arme-Leute-Krankheit — Klassifikation nach ICD 10 A15 Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch oder histologisch gesichert A16 Tuberkulose der Atmungsorgane, weder bakteriologisch noch histologisch gesichert …   Deutsch Wikipedia

  • Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie (1901) ist das früheste Werk Thomas Manns und gilt heute als der erste Gesellschaftsroman in deutscher Sprache von Weltgeltung.[1] Er erzählt vom allmählichen, sich über vier Generationen hinziehenden… …   Deutsch Wikipedia

  • der — dieser; welcher; jener; solcher * * * 1der [de:ɐ̯] <bestimmter Artikel der Maskulina>: a) <individualisierend> der König hatte einen Sohn. b) <generalisierend> der Mensch ist sterblich.   2der [de:ɐ̯]… …   Universal-Lexikon

  • jener — dieser; welcher; der; solcher * * * je|ner [ je:nɐ], je|ne [ je:nə], je|nes [ je:nəs] <Demonstrativpronomen>: wählt etwas entfernter Liegendes aus und weist nachdrücklich darauf hin: die Anschauungen jener finsteren Zeiten; ein Spaziergang… …   Universal-Lexikon

  • jenes — je|ner [ je:nɐ], je|ne [ je:nə], je|nes [ je:nəs] <Demonstrativpronomen>: wählt etwas entfernter Liegendes aus und weist nachdrücklich darauf hin: die Anschauungen jener finsteren Zeiten; ein Spaziergang zu jener Bank; jene berühmte Rede,… …   Universal-Lexikon

  • Doxosoph — Der Begriff Doxosoph ist eine Zusammensetzung des griechischen Wortes doxa für überweltliche Majestät Gottes, göttliche Wirklichkeit und des Wortes Sophisten für Meinungsträger. Der Begriff wurde von Platon geprägt und u.a. Pierre Bourdieu hat zu …   Deutsch Wikipedia

  • Doxosophen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Begriff Doxosoph ist eine Zusammensetzung des griechischen Wortes doxa für überweltliche Majestät Gottes,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Permaneder — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»